Wir laden Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren ein, für eine Woche in die Welt des Theaters und der Ferienfreizeit einzutauchen. Unter der Leitung von erfahrenen Theatermacher:innen erleben die Teilnehmenden, Künstler:in, Schauspieler:in, Tänzer:in, Musiker:in oder gar Regisseur:in zu sein.
Auf dem TheaterCamp gibt es verschiedene Workshops, die alle unter dem Leitthema "#IdentiTetris - Bausteine meiner Identität" stehen. Hier sind ins Besondere die Ideen und Interessen der Teilnehmenden gefragt, die in einer künstlerischen Darstellung münden.
Zur großen Show am letzten Tag laden wir Eltern, Freund:innen und Interessierte ein. Nach den Theaterangeboten am Vormittag gibt es ein vielseitiges Freizeitprogramm.
Der Kohlhof und die umliegende Natur bieten viele Möglichkeiten für Abenteuerspiele, Wanderungen, Lagerfeuer und vieles mehr.
Unser Küchenteam sorgt für eine ausgewogene und leckere Verpflegung.
Was? 7 Tage Theaterfreizeit mit Übernachtung
Wann? 24. - 30. August 2025
Wo? Naturfreundehaus Kohlhof, Kohlhof 5; 69198 Schriesheim
Wer? Kinder und Jugendliche von 12 bis 18 Jahren
Kosten? Die Teilnahme ist kostenlos (s.u. Förderung)
Anmeldungen an theatercamp@gmx.de
Alle weiteren Infos gibt es nach der Anmeldung per Email.
Anmeldeschluss ist am 31. Juli 2025.
Projektleitung | Kontaktpersonen:
Hauke Weber-Liel und Celina Hellmann
Unsere Bündnispartner für dieses Projekt sind:
Starkmacher e. V. | www.starkmacher.eu
Raum der Künste e.V. | www.raum-der-kuenste.de
Förderung:
Das #TheaterCamp wird im Rahmen des Projektes "JEP - jung engagiert phantasiebegabt" vom Paritätischen Bildungswerk e.V. unterstützt und über Mittel des Bundesförderprogrammes "Kultur macht
stark. Bündnisse für Bildung" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.
Waldgeister suchen, Tiere beobachten, in verschiedene Rollen schlüpfen und gemeinsam ausprobieren. Wir laden dich ein, mit uns draußen zu SCHAUen und zu SPIELen. In den gemeinsamen vier Tagen erfinden wir zusammen unser eigenes Theaterstück: Im Wald gestalten wir unsere Bühne. Dort finden wir Requisiten und vielleicht sogar Teile der Kostüme. Durch Theater wird unsere Geschichte lebendig. Wir freuen uns auf euch!
Dies ist ein inklusives Angebot.
In Kooperation mit dem Waldtreff Handschuhsheim
Alter: 8-12 Jahre
Zeitraum: Dienstag 10.06.2025 - Freitag 13.06.2025
Uhrzeit: 9-16 Uhr (wir bieten von 15 bis 16 Uhr eine flexible Abholzeit an)
Treffpunkt: Heidelberg, Handschuhsheim, Forsthaus, Mühltalstr. 147
Kosten: 55€ oder 1 Feriengutschein
Anmeldung: Natürlich Heidelberg
Bitte mitbringen: Wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk, Rucksack mit Vesper und Getränken.
Wir tauchen ein in die Atmosphäre der 1930er und 40er Jahre... deutsche und französische Widerstandskämpferinnen stehen mutig ein gegen die NS-Diktatur, ihre Geschichten sind voller Stärke und Lebendigkeit. Biographien des weiblichen Widerstands werden sichtbar. Sie sind Vorbilder im Kampf gegen Populismus, Hass und Diskriminierung und rufen in der aktuellen Zeit zu Mut und Tatkraft. Was macht uns heute widerständig?
Wir stehen ein gegen ein Vergessen dieses Teils der Geschichte und machen den Mut jener Frauen sichtbar. Die Aufführung setzt Zeichen gegen Menschenfeindlichkeit und Diskriminierung im damaligen
wie auch im heutigen Sinne - sie will sowohl die Teilnehmerinnen als auch das Publikum zum Aufstehen gegen Ungerechtigkeit ermutigen.
Spectacle et discussion zum deutsch-französischen Engagement
#NieWiederIstJetzt | Leitung: Felicitas Menges und Wiebke Weinbrenner
WO: Altes Tabakmuseum, Interkulturelles Zentrum
Bergheimerstraße 147, 69117 Heidelberg
Eintritt frei - um Anmeldung wird gebeten bei felicitas.menges@posteo.de,
aber auch Kurzentschlossene sind willkommen.
Gefördert vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds
Der zweiteilige Workshop für Grundschulen startet mit einer theaterpädagogischen Einheit im eigenen Klassenzimmer in der Schule. Dort erarbeitet die freiberufliche Theaterpädagogin Nelly Noack mit den Kindern spielerisch verschiedene demokratische Grundwerte. In Theaterübungen werden die Kinder selbst aktiv und stellen Bezüge zur ihrer eigenen Lebenswelt her. Welche Rolle spielen Werte wie etwa Freiheit, Gerechtigkeit oder Gleichberechtigung im Leben der Kinder? Die Nelke Nelly, eine Handpuppe, begleitet die Kinder bei ihrer Entdeckungsreise.
Daran anknüpfend wird im zweiten Teil bei einem Besuch des Friedrich-Ebert-Hauses die Person Friedrich Ebert und sein Eintreten für die demokratischen Grundwerte in den Mittelpunkt gestellt. Was waren Friedrich Eberts Ziele? Wie hat er dafür gekämpft und was hat er erreicht? Im Anschluss an die Führung durch die Geburtswohnung und die Dauerausstellung basteln die Kinder eine Nelke Nelly zum Anstecken und können Nelly-Bilder ausmalen.
Dieses neuartige Angebot ist für Grundschulklassen in Heidelberg kostenfrei. Für Schulen aus dem Umkreis fallen lediglich die Fahrtkosten an. Es empfiehlt sich die Buchung für zwei Klassen hintereinander. Die Einheiten haben jeweils eine Dauer von 90 Minuten. Kontakt: 06221-910717 · foyer@ebert-gedenkstaette.de